Andere Länder, andere Sitten! Dieses Sprichwort war noch nie so zutreffend, wie in unserer heutigen Gesellschaft. Durch ein multikulturelles Zeitalter, werden wir täglich von unterschiedlichen Religionen, Ritualen und Gewohnheiten geprägt. Persönliche Erfahrungen und der religiöse Aspekt dahinter spielen oftmals eine große Rolle. Ein immer wieder aufkommendes Thema beschäftigt sich mit der Beschneidung. Während viele, vor allem islamische und afrikanische, Länder bereits seit mehreren Generationen auf diesen Vorgang setzten, begeben wir uns im europäischen Raum in ein neues und vielseitiges Gebiet.
Religiöse Aspekte der Beschneidung Köln
Eine Beschneidung aus religiösen Gründen zu veranlassen ist keine Seltenheit. Vor allem im Islam ist die Beschneidung ein gängiges Ritual, welches meist schon im Kindesalter vollzogen wird. Unterschiede gibt es dennoch auch hier. In vielen arabischen und afrikanischen Ländern wird die Beschneidung innerhalb der ersten 8 Lebenstage durchgeführt. Andere Länder, wie die Türkei, zelebrieren dieses Ereignis erst im späteren Kindesalter.
Demnach gleichen beschnittene Männer den Propheten und stehen gleichermaßen für Reinheit. In der islamischen Religion geht man davon aus, dass die Propheten bereits ohne Vorhaut geboren wurden.
Das Madina Beschneidungscenter unterstützt Familien, die sich aufgrund der eigenen Religion und den eigenen moralischen Werten für eine Beschneidung entscheiden!